Biologische Waffe
Dieser Artikel stammt (evtl. teilweise) von Rudolph Bauer. Ähnliche Artikel enthält auch sein Buch "Kritisches Wörterbuch des Bunten Totalitarismus".
Gefährliche Krankheitserreger und Toxine (natürliche Giftstoffe), die als Massenvernichtungswaffen eingesetzt werden können. Die Biowaffen-Forschung geht zurück auf die 1930er Jahre, u. a. auf NS-Menschenversuche in den Konzentrationslagern, und auf die Folgezeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit 1972 sind die Entwicklung, Herstellung, Lagerung und der Einsatz durch die Biowaffenkonvention offiziell verboten: 185 Staaten sind Vertragsparteien, nicht jedoch Israel. Etwa 200 mögliche Erreger sind bekannt, die sich als biologische Waffe verwenden lassen. In der Zwischenzeit wird zusätzlich an biogenen oder sog. ethnischen Waffen geforscht, die genozidal gegen eine bestimmte Ethnie zum Einsatz gelangen würden.