Desinformation
Dieser Artikel übernimmt Inhalte von Bauer, Rudolph: "Kritisches Wörterbuch des Bunten Totalitarismus"
Bezeichnet eine Falschinformation zum Zweck der Täuschung. Ihr dient die Verbreitung von Unwahrheiten, oder sie besteht aus subtiler Unterdrückung, dem Verschweigen oder Ablenken von überprüften Fakten. Die übermittelte Information wird vom Urheber bewusst zum Zweck der Täuschung verbreitet. In bunt-totalitärer Erweiterung wird darunter das Verbreiten von Informationen durch Kritiker verstanden, denen unterstellt wird, Bevölkerung oder Teile derselben im Sinne politischer oder wirtschaftlicher Interessen zu manipulieren. Wenn die Verbreitung über Medien erfolgt, wird von Medienmanipulation gesprochen. In Politik und Wirtschaft werden Desinformationen gezielt eingesetzt. Geheimdienste besitzen eigene Abteilungen für die Fälschung von Informationen und ihre Verbreitung. Im militärischen Bereich werden Desinformationen zur Täuschung des Feindes eingesetzt, etwa um ihn durch falsche Informationen über eigene Truppenstärken oder deren räumliche Verteilung zu fehlerhaften Entscheidungen zu leiten. Verbraucher werden durch Verbreitung von Gerüchten oder falsche Informationen beeinflusst, bestimmte Produkte zu kaufen, andere aber nicht. „Die Einordnung der Information als Desinformation ist bezüglich vieler interpretativer Sachverhalte stark abhängig vom jeweiligen sozio-kulturellen Kontext, was eine automatisierte Detektion in Internet und sozialen Netzwerken erschwert.“ Laut Alexander Schindler, leitender Forscher am Austrian Institute of Technology, gilt: „Desinformation ist kaum definierbar. Die Definition ist von so vielen Faktoren abhängig, zum Beispiel politischen oder religiösen Ansichten, dass eine einheitliche oder standardisierte Kennzeichnung kaum möglich ist.“ Auch können wahre Informationen unter dem Begriff Desinformation fallen, sofern sie selektiv Tatsachen hervorheben bzw. in einen gewünschten (oder unerwünschten; R. B.) Kontext setzen (Framing). Die Definition dessen, was Desinformation ist, ist in solchen Fällen daher subjektiv.“