Mitarbeit willkommen! Bitte schau unter Hilfe:Benutzerkonto oder informiere Dich über Populus.Wiki.

Technologien Politischer Kontrolle

Aus Populus DE
Zur Navigation springenZur Suche springen

Dieser Artikel stammt (evtl. teilweise) von Rudolph Bauer. Ähnliche Artikel enthält auch sein Buch "Kritisches Wörterbuch des Bunten Totalitarismus".

Die Materialsammlung gleichen Titels (vgl. Arndt 2005) thematisiert „‘non lethal weapons‘, … Waffen, die nicht töten, aber ihre Ziele effektiv außer Gefecht setzen wollen … Dabei geht es künftig nicht nur um die Beherrschung bereits bestehender Konflikte, sondern auch um eine vorbeugende Verhinderung unerwünschter Handlungen. Mit … neuartiger ‚directed energy‘-Munition, die das Wirken von Strahlen, Gasen und Schall verbindet, sollen die unruhigen Massen in ihrem Verhalten beeinflusst und gelenkt werden.“ (A. a. O.: 5)

Der Band versammelt Informationen über Waffen, „die bereits im Einsatz oder in Entwicklung befindlich sind. Dazu gehören: Taser, die elektrische Pistole, die über zwei Harpunendrähte 50.000 Volt verschießt; Phaser, mit denen der getroffene ‚tetanisiert‘ wird (in Starrkrampf verfällt); das ADS-System und andere auf Mikrowellenstrahlen basierende ‚Maximalschmerz‘-Waffen, mit denen ganze Gruppen von Personen auf einen Schlag ‚ruhiggestellt‘ werden können; Richtschallstrahler; Klebeschaum zum Fixieren von Menschen und zum Bau mobiler Barrikaden; Fangnetze mit Kleber, Strom und Rasierklingen als Zusatzfeatures, wie sie bereits in Flugzeugen zur Sicherung des Cockpits existieren; ‚crowd control‘-Gaswaffen und genetisch modifizierte Kampfstoffe, mit denen gezielte Einstellungsveränderungen vorgenommen werden sollen; populationsspezifisch wirkenden Biotechnik; sogenannte ‚essbare Waffen‘ (a. a. O.: 5 f.)“, d. h. biologische Waffen.

Literatur

  • Arndt, Olaf (Hrsg.): Demonen. Zur Mythologie der Inneren Sicherheit. Recherchen über „politische Technologien“ zur Steuerung und Begütigung unruhiger Massen. Hamburg 2005
  • Ders. (Hrsg): TROIA (Temporary Residents Of Intelligent Agents). Technologien politischer Kontrolle. München 2005