Mitarbeit willkommen! Bitte schau unter Hilfe:Benutzerkonto oder informiere Dich über Populus.Wiki.

Bürgerschaftliches Engagement

Aus Populus DE
Zur Navigation springenZur Suche springen

Dieser Artikel stammt (evtl. teilweise) von Rudolph Bauer. Ähnliche Artikel enthält auch sein Buch "Kritisches Wörterbuch des Bunten Totalitarismus".

Umschreibung für das Instrumentalisieren großer Teile der Bevölkerung (der „Bürgerschaft“) zur freiwilligen und unentgeltlichen Erledigung („Engagement“) von Aufgaben für das Gemeinwohl auf meist nachbarschaftlicher oder Vereinsbasis; entpolitisierendes Umlenken und Entschärfen von politischem Engagement.

Laut Wikipedia „das freiwillige, nicht allein auf finanzielle Vorteile gerichtete, das Gemeinwohl fördernde Engagement von Bürgern zur Erreichung gemeinsamer Ziele […]. Im Gegensatz zum hoheitlichen Handeln der Verwaltung oder des Staates nehmen hier die Bürger etwas selbst in die Hand. [...] Die heute gebräuchliche Begriffsverwendung umfasst die spezifischeren Begriffe wie Ehrenamt, Selbsthilfe, politische Partizipation, politischer Protest oder freiwillige soziale Arbeit und bringt sie in einen konzeptionellen Zusammenhang.“

Vor dem Hintergrund des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Internationalen Jahres der Freiwilligen (IJF)“ hat der Bundestag 1999 die Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements beschlossen, um zur Förderung der Bürgergesellschaft in Deutschland Handlungsvorschläge für die Politik zu erhalten. – Ein Parallelbegriff aus dem Inventar der NS-Propaganda lautete „Heimatfront“. Den Topos haben sowohl Hitler als auch hohe Parteiführer der NSDAP sowie Zeitungen und der Rundfunk verwendet, um die Geschlossenheit und Gemeinschaft der Bevölkerung mit der „Kriegsfront“ im Sinne des Gemeinwohls und der „Erreichung gemeinsamer Ziele“ zu beschwören: „Wir können wirklich sagen, zum ersten Mal in der Geschichte: ein ganzes Volk ist jetzt im Kampf, teils an der Front, teils in der Heimat.“ (Reden Adolf Hitlers, 3. Band. München 1942: 85).

Siehe auch