UNICEF
Dieser Artikel stammt (evtl. teilweise) von Rudolph Bauer. Ähnliche Artikel enthält auch sein Buch "Kritisches Wörterbuch des Bunten Totalitarismus".
United Nations International Children’s Emergency Fund; seit 1953: United Nations Children’s Fund; dt.: Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Doppelgesichtige Sonderorganisation der UNO (ab 1953) mit entwicklungspolitischer Zielsetzung; im Dezember 1946 gegründet, zunächst um Kindern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg durch Notfallnahrung und bei der Gesundheitsversorgung zu helfen; heute weltweit vertreten in über 190 Staaten mit Schwerpunkt in Entwicklungsländern und Krisengebieten.
Das Programm umfasst den Einsatz für die UN-Kinderrechtskonvention und für die Ziele der Agenda 2030, ferner Hilfen für Kinder und Mütter in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Hygiene, Bildung und Familienplanung sowie bei Notsituationen, für den Schutz geflüchteter Kinder sowie gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten. Die Organisation mit Sitz in New York ist an umfassenden Kampagnen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten beteiligt und arbeitet dabei unter anderem zusammen mit der Bill und Melinda Gates Foundation sowie mit der Weltgesundheitsorganisation, den US Centers für Disease Control and Prevention / CDC und der Impfallianz GAVI.
2020 stellte UNICEF sein logistisches Netzwerk der internationalen Covax-Initiative (siehe Corona) zur Beschaffung von Covid-19-Impfstoffen (siehe Impfen) zur Verfügung, organisierte den Kauf und den Transport der Impfstoffe und unterstützte die gentechnischen Eingriffe. Bis zum Sommer 2022 wurden über 1,5 Milliarden Dosen Impfstoffe an Entwicklungs- und Schwellenländern ausgeliefert.
Am Beispiel des Deutschen Komitees für UNICEF e. V. zeigt sich die Promi-Schlagseite des Kinderhilfswerks und seine Anfälligkeit für die Veruntreuung von Spenden: Schirmherrin ist seit 2017 die Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier; ehrenamtliche UNICEF-Botschafter sind die TV-Moderatorinnen Sabine Christiansen und Nina Ruge sowie das „Topmodel“ Eva Padberg. 2007/08 wurde über Unregelmäßigkeiten in der Geschäftsführung berichtet, aufgrund derer die damalige Vorsitzende und ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis zurückgetreten ist.