Young Global Leaders
Dieser Artikel stammt (evtl. teilweise) von Rudolph Bauer. Ähnliche Artikel enthält auch sein Buch "Kritisches Wörterbuch des Bunten Totalitarismus".
Kaderschmiede des neoliberal-kapitalistischen Globalismus; vom Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum / WEF) des Klaus Schwab 2005 als Schweizer Stiftung gegründet, handelt es sich bei den Mitgliedern der YGL um junge „Führungspersönlichkeiten“, welche – Vorsicht: Framing! – „die Stimme der Zukunft und die Hoffnungen der nächsten Generation“ repräsentieren – wie z. B. der Ukraine-Präsident Selenskyi. Ihre Auswahl erfolgt nach intransparenten Kriterien und ohne demokratische Legitimation.
Vorläuferorganisation war von 1993 bis 2003 der Zusammenschluss „Global Leaders of Tomorrow“. Die YGL rekrutieren sich aus allen Teilen der Welt und gehören verschiedensten Sparten und Disziplinen an. Sie orientieren sich an einem „Aktionsplan zur Verwirklichung der Vision“ einer angeblich „idealen Welt“ – „what the World will look like in 2030“. (Der Wortlaut der „Initiative 2030“ ist online nicht mehr verfügbar.) Prominente Mitglieder der YGL bzw. ihrer Vorläuferorganisation waren in Deutschland die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel, die ehemaligen Gesundheitsminister Andrea Fischer, Daniel Bahr, Philipp Rösler und Jens Spahn, die Fernsehjournalistin Sandra Maischberger sowie die gegenwärtige Außenministerin Annalena Baerbock. Siehe Atlantik-Brücke und Welt-Innenpolitik.
Der Auslese durch die YGL vergleichbar, dienten die „Nationalpolitischen Erziehungsanstalten“ (abgekürzt „Napola“ oder N. P. E. A.) im Dritten Reich laut ihrer Rekrutierungs-Richtlinien der Aufgabe, „dem deutschen Volke Männer zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen gewachsen sind, die an die kommende Führergeneration gestellt werden müssen. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, brauchen sie laufend einen völlig gesunden, rassisch einwandfreien, charakterlich sauberen und geistig überdurchschnittlich begabten Nachwuchs“ (zitiert nach Kammer/Bartsch1982: 132).
„Die ersten Abgangsjahrgänge der Schüler der Napola meldeten sich vornehmlich zur Wehrmacht, die späteren Jahrgänge hauptsächlich zur Waffen-SS.“ (A. a. O.: 133) Letztere organisierte die SS-Junkerschulen, die ebenfalls Auslese-Charakter hatten und den Offiziersnachwuchs für die SS-Verfügungstruppe ausbildeten (vgl. a. a. O.: 226).
Teilnehmer
Auswahl bekannter Teilnehmer
Medienschaffende
- Ashton Kutcher, 2016
Juristen
- Amal Clooney, 2016
Politiker
- Angela Merkel, 2009[1]
- Annalena Baerbock, 2020[2]
- Emmanuel Macron, Ministerpräsident von Frankreich
- Jens Spahn, Deutscher Gesundheitsminister
- Sanna Marin, Ministerpräsidenting von Finnland seit 10.12.2019
- Tony Blair, 2009 [1]
Technologieunternehmer
- Jimmy Wales, 2009 (Wikipedia Gründer)[1]
- Larry Page, 2009 (Google Gründer)[1]
- Mark Zuckerberg, (Facebook Gründer)
- Sergey Brin, 2009 (Google Gründer)[1]
Weblinks
- Web Economic Forum Project by the Malone Institute, assembled a full alumni list of WEF education programs
Literatur
- Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch: Jugendlexikon Nationalsozialismus. Reinbek bei Hamburg 1982