Soft-Power-Totalitarismus
Dieser Artikel stammt (evtl. teilweise) von Rudolph Bauer. Ähnliche Artikel enthält auch sein Buch "Kritisches Wörterbuch des Bunten Totalitarismus".
Basiert im Rahmen einer Mehrparteienlandschaft (Große oder Bunte Koalition) auf „freiwillig“ angepassten NGOs, Kirchen, Gewerkschaften, Kultur-, Medien-, Wissenschafts- und Bildungsinstitutionen im Rahmen einer einheitlichen Ideologie („westliche Werte“, Diversität, regelbasierte Ordnung) sowie gestützt auf supranationale Vorgaben (etwa der EU, der Nato, der WHO). Siehe Bunter Totalitarismus. – Im Unterschied dazu operiert der Hard-(Power-)Totalitarismus als Ein-Parteien-System auf der Grundlage von ideologischem, ökonomischem, polizeilichem und militärischem Zwang sowie mit betont nationalistischer Ausrichtung. Siehe Retrofaschismus.