Superfaschismus
Dieser Artikel stammt (evtl. teilweise) von Rudolph Bauer. Ähnliche Artikel enthält auch sein Buch "Kritisches Wörterbuch des Bunten Totalitarismus".
Buchtitel, den der Verlag auf dem Rückumschlag der Veröffentlichung in folgender Weise erläutert:
„Wir leben in keiner umfänglich ausgeprägten Demokratie und mussten ungefragt mit totalitären Tendenzen auf Tuchfühlung gehen. Die Geschehnisse seit März 2020 übertreffen in ihrem Wesen sogar den Ursprungs-Faschismus. Dieser frontale Angriff auf das Menschsein als Kernelement einer Ideologie mit der gleichzeitigen Realisierung ist ein historisch wohl unbekannter Vorgang.
Die alten Faschismus-Definitionen haben sich nicht nur im Gleichschritt mit ihrem Definitionsgegenstand überholt, sie waren nie passend. Wer Definitionen an phänotypischer Symptomatik orientiert, verfehlt den Punkt. Weder braucht der Faschismus einen Führer, noch eine ‚rechte Gesinnung‘. Er ist die Verwirklichung eines Ur-Musters menschlichen Ausdrucks in seiner gänzlich unerlösten Form.
Die neu gefasste Definition ermöglicht es, den Faschismus endlich in seiner Essenz zu erfassen. Dies ist die primäre Notwendigkeit dafür, eine Evolution unserer Begegnungsformen anzustoßen, die zuvörderst ein Bekenntnis zum Menschen erfordert.“ (Binder 2024)
Binders Veröffentlichung „Superfaschismus“ erinnert in ihrer Tiefendimension an die Schrift von Max Picard: „Hitler in uns selbst“. Während Picard die gesellschaftlichen Diskontinuität und allgemeine Zusammenhanglosigkeit thematisiert, bezeugt Binder gleichsam die Kehrseite: nämlich den Wunsch und die Unterwerfung unter das Verlangen nach Zusammenhang und Zusammenhalt. Faschismus, so Binder, „kann ein Abweichen des Einzelnen von der vorgegebenen Richtung nicht tolerieren. … Nur das Totale, das absolute Befolgen seiner Maximen, erhält den Faschismus am Leben. Doch nicht nur das! Er macht es notwendig und erhebt folgende Bedingung zur Essenz: jedes Abweichen von vornherein im Keim zu ersticken.“ (A. a. O.: 101) – Eine Antwort auf die immer wiederkehrende Frage: Wie konnte es dazu kommen?
Siehe auch
Literatur
- Binder. Lisa Marie: Der Superfaschismus oder Das Buch der Vergebung. München 2024