Governance
Dieser Artikel stammt (evtl. teilweise) von Rudolph Bauer. Ähnliche Artikel enthält auch sein Buch "Kritisches Wörterbuch des Bunten Totalitarismus".
Bunt-schillernder Undercover-Begriff – ähnlich wie beispielsweise die Attribute „nachhaltig“ oder „öffentlich“. – Der Begriff ‚modernisiert‘ und aktualisiert den im Faschismus gebräuchlichen Terminus Korporatismus.
Modernisierung bedeutet eine scheinbare Abkehr von der faschistisch kontaminierten staatlichen Einbindung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Organisationen auf horizontaler Ebene (öffentlich/privat) in hierarchische Entscheidungsprozesse, z. B. in NSDAP- und Führer-generierte Befehlsstrukturen. Von einer Aktualisierung des Korporatismus-Begriffs zu sprechen, resultiert aus dem heutigen vertikalen Governance-Verhältnis der stufenweisen Einbindung politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Prozesse der unteren Ebenen (Kommune, Land, Staat) in überregionale Zusammenhänge (Europäische Union, Nato) bzw. in globale Entscheidungskontexte, etwa in die der WHO, der UNO oder des WEF.
Im politischen Umfeld ist der Ausdruck Governance zunächst alternativ zum Begriff Government (Regierung) entstanden. Er soll zum Ausdruck bringen, dass innerhalb der jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Einheit Steuerung und Regelung nicht nur durch den Staat (auch als „Erster Sektor“ bezeichnet), sondern ebenso von privatwirtschaftlichen Unternehmen und Banken („Zweiter Sektor“) und vom „Dritten Sektor“ (Vereine, Verbände, Stiftungen, Genossenschaften, Interessenorganisationen) durchgeführt werden. Unterschieden wird daher zwischen einem eng- und einem weitgefassten Governance-Begriff. Der enggefasste Begriff betont das Zusammenwirken von staatlicher und privater Seite (Private Public Partnership) samt den Stakeholdern, während der weitgefasste Governance-Begriff jegliche Art politischer Regelung mit dem Ziel des „Managements von Interdependenzen“ umfasst, also sowohl staatliche Lenkung als auch kooperative Formen der Verhandlung bis hin zu Formen gesellschaftlicher Selbststeuerung.